Dekarbonisierung und Expansion: Neue Wege in der Industrie

Interview mit Thomas Wimmer, Geschäftsführer der TBP Engineering GmbH

Wirtschaftsforum: Herr Wimmer, TBP Engineering feiert gleich mehrere Jubiläen. Welche sind das?

Thomas Wimmer: Wir sind sehr stolz, in Österreich 75 Jahre, 
in Polen 35 Jahre und in Deutschland 25 Jahre mit TBP Engineering präsent zu sein. Diese Jubiläen sind für uns besonders bedeutend, da unser letztes großes Jubiläum während der Pandemie stattfand und wir damals nicht feiern konnten. In diesem Jahr möchten wir die Erfolge unserer Standorte gebührend würdigen und ein firmeninternes Fest organisieren, bei dem Mitarbeiter aus allen Ländern zusammenkommen können. Es ist eine großartige Gelegenheit, um die verschiedenen Teams besser kennenzulernen und den Zusammenhalt zu stärken.

Wirtschaftsforum: Wie sieht es mit den aktuellen Herausforderungen in der Branche aus?
 

Wirtschaftsforum: Wie sieht es mit den aktuellen Herausforderungen in der Branche aus?

Thomas Wimmer: Wir spüren den wirtschaftlichen Rückgang in Mitteleuropa, insbesondere in Deutschland und Österreich, was für uns Kernmärkte sind. Die Industrie steht weitgehend still und wir beobachten eine Konsolidierung in vielen Branchen. Vor allem die großen Projekte, die wir in den letzten Jahren realisiert haben, sind nun weniger zahlreich. Wir haben jedoch den Vorteil, dass wir flexibel und nicht ausschließlich auf Großprojekte angewiesen sind. Wir beschäftigen uns auch mit kleineren Projekten und Studien, um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden.

Wirtschaftsforum: Welche Strategien verfolgt TBP Engineering, um in dieser herausfordernden Zeit erfolgreich zu bleiben?

Thomas Wimmer: Ein wichtiger Ansatz ist die Fokussierung auf die Dekarbonisierung der Indus-trie. Die Unternehmen stehen unter Druck, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und ihre Energieeffizienz zu steigern. Wir arbeiten intensiv an Lösungen, die unseren Kunden helfen, ihre Energieverbrauchsstrukturen zu optimieren. Ein Beispiel dafür sind industrielle Wärmepumpen, die wir untersuchen, um Abwärme aus Prozessen zurückzugewinnen und effizient zu nutzen. Dies ist besonders relevant in der Papier- und Zellstoffindustrie, wo der verantwortungsvolle Umgang mit Energie und Ressourcen seit Jahrzehnten praktiziert wird.
 

Wirtschaftsforum: Wie gehen Sie mit den steigenden Energiepreisen und den Herausforderungen der Energieversorgung um?

Thomas Wimmer: Wir sehen uns mit einer erhöhten Nachfrage nach elektrischer Energie konfrontiert und die Frage, woher der Strom kommt und zu welchen Kosten, wird immer wichtiger. Wir setzen auf unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Planung von Fabriken und Versorgungsanlagen, um unseren Kunden ganzheitliche Lösungen anzubieten. Dabei ist die Kooperation mit anderen Unternehmen, insbesondere im Bereich der Energieerzeugung und -verteilung, entscheidend. Wir arbeiten daran, sinnvolle Partnerschaften einzugehen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die unseren Kunden einen Mehrwert bieten.

Wirtschaftsforum: Gibt es weitere interessante Branchen für Sie?

Thomas Wimmer: Wir haben unser Know-how erfolgreich auf die Lebensmittelindustrie ausgeweitet. Nach der Finanzkrise haben wir in diesem Bereich ein stabiles Geschäftsfeld aufgebaut, das inzwischen etwa 20 bis 25% unseres jährlichen Umsatzes ausmacht. Wir sehen die Möglichkeit, unsere Expertise in anderen energieintensiven Industrien anzuwenden und neue Kunden zu gewinnen. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, da wir so diversifiziert bleiben und neue Geschäftsfelder erschließen können.
 

Wirtschaftsforum: Welche Vision haben Sie für die Zukunft von TBP Engineering?

Thomas Wimmer: Unsere Vision ist es, als führendes Ingenieurdienstleistungsunternehmen in der Papier- und Zellstoffindustrie sowie in anderen energieintensiven Branchen anerkannt zu werden. Wir möchten weiterhin innovative Lösungen anbieten, die unseren Kunden helfen, ihre Effizienz zu steigern und nachhaltiger zu wirtschaften. Gleichzeitig wollen wir unsere internationale Präsenz ausbauen und engere Kooperationen mit anderen Unternehmen eingehen, um gemeinsam an der Zukunft der Industrie zu arbeiten. Wir sind überzeugt, dass wir durch unsere Flexibilität und unser Fachwissen auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich sein können.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Interview mit Moritz Thole und Thomas Lentz, Geschäftsführer der Lentz & Müller Dentaltechnik

Lentz & Müller: Digital und persönlich

Von der kleinen Zahnschmiede zum digitalisierten Vor­zeigelabor – Lentz & Müller hat seit der Gründung im Jahr 1984 eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Das Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern setzte früh…

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Interview mit Kai Barchfeld, Geschäftsführer der TS Wassertechnik Tempel & Scholz GmbH

Damit Rohrsysteme Jahrzehnte halten

Als Experte für Wasseraufbereitung, Wasserbehandlung und chemische Reinigung wasserführender Systeme betreut TS Wassertechnik als Komplettanbieter Unternehmen aus verschiedensten Wirtschaftszweigen. Warum sich Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg bei den Kunden zunehmend gegenseitig…

Spannendes aus der Region Linz

Handschlagqualität in großem Stil

Interview mit Günther Dorrer, Geschäftsführer der MCE GmbH

Handschlagqualität in großem Stil

Seit 1989 ist die MCE GmbH mit Sitz in Linz im wahrsten Sinne des Wortes groß im Geschäft – mit großen Brückenbau- und Stahlanlagenbau-Projekten. Auch im Ausland hat sich das…

„Wir bieten die größte Länderabdeckung!“

Interview mit Rainer Roll, Geschäftsleitung von MIC

„Wir bieten die größte Länderabdeckung!“

Die globalisierte Welt stellt international tätige Firmen vor große Herausforderungen. Schier unüberschaubar scheint der Wust an Zoll- und Exportkontrollvorschriften. Doch es gibt Hilfe. MIC hat eine spezielle Software entwickelt, die…

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Interview mit Mag. (FH) Thomas Marks, Geschäftsführer der ASZ- Das arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Zentrum in Linz GmbH

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz

Das österreichische Arbeitsrecht legt großen Wert auf den Schutz der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und schreibt vor, dass jedes Unternehmen gesetzliche Präventivstunden bereitstellen muss. Das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz von 1990 bildet die Grundlage…

Das könnte Sie auch interessieren

Gold: Sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten

Interview mit Justyna Slowikow, Leitung Edelmetallhandel der Goldkontor Hamburg GmbH

Gold: Sichere Wertanlage in unsicheren Zeiten

Seit Menschengedenken ist Gold die Wertanlage schlechthin. Das gelbe Edelmetall gilt als krisensicher und wertbeständig und ist für Anleger oft die erste Wahl. Justyna Slowikow, Leiterin Edelmetallhandel der Goldkontor Hamburg…

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Interview mit Prof. Dr. Michael Nelles, Vorstand der Conpair AG

25 Jahre Vertrauen, Wandel und Erfolg

Seit 25 Jahren ist die Conpair AG Spezialist für Nachfolgeregelung und Unternehmensfinanzierung. Unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Nelles hat sich das Unternehmen durch Vertrauen, Anpassungsfähigkeit und Branchenfokus –…

Steuerung nach Maß

Interview mit Maurice Müller, Vorstand der SE-Gebäudeautomation AG

Steuerung nach Maß

Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten erlebt die SE Gebäudeautomation AG in Urbach eine starke Nachfrage nach ihren Dienstleistungen. „Wir haben Geschäft ohne Ende“, bringt Maurice Müller, Vorstand des Unternehmens, es…

TOP
OSZAR »