Ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker sinnvoll?

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente hilft häufig nicht weiter

In Deutschland gibt es durch den Staat eine sogenannte Erwerbsminderungsrente. Hierbei sollen Leute, die aus gesundheitlichen Gründen oder auch aufgrund eines Unfalls nicht mehr ihrem Beruf nachgehen können, finanziell abgesichert werden. Das ist grundsätzlich ein guter Ansatz, der aber in der Realität in vielen Fällen nicht wirklich weiterhilft. Denn die gesetzliche Erwerbsminderungsrente leistet auch bei Handwerkern nur, wenn irgendeine Arbeitstätigkeit nicht mehr mindestens drei Stunden ausgeübt werden kann. Bei der Möglichkeit einer willkürlichen Tätigkeit noch zwischen drei und sechs Stunden nachzugehen gibt es außerdem nur noch eine halbe Erwerbsminderungsrente. Grundsätzlich ist es also verdammt schwer eine Erwerbsminderungsrente zu bekommen. Darüber hinaus reichen die Leistungen der Erwerbsminderungsrente auch nicht, um finanziell vernünftig weiterleben zu können.

Eine BU-Absicherung bietet auch für Handwerker bessere Leistungen

Aufgrund der eingeschränkten Leistungen denken immer mehr Frauen und Männer über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung nach. Das gilt grundsätzlich auch für Leute im Handwerk, die selbstverständlich auch vom Leistungsspektrum einer BU-Absicherung profitieren können. Allerdings sind die Kosten für eine BU-Absicherung für Handwerker ziemlich hoch, wie man auf dem Portal www.onverso.de nachlesen kann.

Die höheren Beiträge bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker hängen vor allem damit zusammen, dass solche handwerklichen Berufe deutlich risikoreicher sind. Aus diesem Grund rufen die Versicherungsunternehmen bei einer BU-Absicherung für eine Handwerkerin oder für einen Handwerker auch deutlich höhere Beiträge auf.

Trotzdem kann der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung auch für Handwerker sinnvoll sein. Denn grundsätzlich resultieren die höheren Beiträge ja daraus, dass im Vergleich zum Beispiel zu kaufmännischen Berufen das Risiko im Laufe des Berufslebens berufsunfähig zu werden einfach viel größer ist.

Eine geeignete BU-Absicherung für Handwerker finden

Die Anzahl der Versicherungsunternehmen in Deutschland ist enorm und entsprechend lohnt sich auch bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung für Handwerker ein genauer Vergleich der Angebote. Schließlich können auf der einen Seite die angebotenen Leistungen je nach Anbieter voneinander abweichen. Auf der anderen Seite können auch Handwerker bei einigen Versicherern im Vergleich zu anderen Anbietern von deutlich niedrigeren Versicherungsbeiträgen profitieren.

Grundsätzlich ist auch im Handwerk der Abschluss einer BU-Absicherung trotz der höheren Kosten sinnvoller als das Ausweichen auf eine Unfallversicherung. Schließlich ist man über eine solche Unfallversicherung dann auch nur abgesichert, wenn eine Berufsunfähigkeit durch einen Unfall entsteht. Dabei ist es auch bei den Handwerkern so, dass der größte Teil von nachgewiesenen Berufsunfähigkeiten durch Krankheiten entstehen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich nach Möglichkeit immer möglichst frühzeitig als Handwerker eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Denn bei einem Abschluss in jungen Jahren kann man die Beiträge auch bei handwerklichen Berufen noch deutlich niedriger halten.

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Aktuellste news

Der Schlüssel zur erfolgreichen Außenwerbung

Der Schlüssel zur erfolgreichen Außenwerbung

Außenwerbung bleibt ein wesentlicher Bestandteil moderner Marketingstrategien. Gedruckte Banner bieten eine beständige Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erregen und Veranstaltungen zu bereichern. Digitale Displays ergänzen diese traditionellen Methoden und bieten innovative Ansätze,…

Energiekrise meistern: So sichern Unternehmen ihre Stromkosten langfristig ab – ohne versteckte Kosten

Energiekrise meistern: So sichern Unternehmen ihre Stromkosten langfristig ab – ohne versteckte Kosten

Ein mittelständisches Unternehmen in Bayern musste vergangenes Jahr seine Produktion für mehrere Wochen drosseln – nicht wegen Lieferengpässen, sondern wegen explodierender Strompreise. Die monatlichen Energiekosten waren von 20.000 auf über…

Wissenschaftliches Schreiben: So optimieren Sie Ihre Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung

Wissenschaftliches Schreiben: So optimieren Sie Ihre Forschungsarbeiten für die Veröffentlichung

Ob man sich gerade inmitten einer Bachelorarbeit, einer umfangreichen Dissertation oder einer beruflichen Forschungsdokumentation befindet – das wissenschaftliche Schreiben erfordert ein Höchstmaß an Stringenz und Detailgenauigkeit. Mitunter kann schon das…

Aktuellste Interviews

Präzision in Perfektion

Interview mit Markus Schlein, Geschäftsführer der Sack & Kiesselbach Maschinenfabrik GmbH

Präzision in Perfektion

Seit über 100 Jahren entwickelt und fertigt Sack & Kiesselbach Münz- und Industriepressen, die heute vornehmlich in der Erzeugung von Sammlerstücken und Medaillen aus Edelmetallen sowie in der Pharmaindustrie eingesetzt…

Ökologisch und  sozial nachhaltig bauen

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Ökologisch und sozial nachhaltig bauen

Mit ihren elementierten Blähtonwänden stößt die Tinglev Elementfabrik GmbH breite Innovationen im Bauwesen an: Während der hohe Vorfertigungsgrad die Arbeiten im Werk wie auf der Baustelle massiv erleichtert, sind der…

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

TOP
OSZAR »