Effizienz in der Bauwirtschaft

Interview mit Dipl.-Ing. Falk Hartmann, Geschäftsführer der Catterfeld Welker GmbH

Bereits 2022 hat die Catterfeld Welker GmbH einen umfangreichen Veränderungsprozess eingeleitet, der auf eine moderne Führungskultur und Arbeitswelt abzielt. „Wir setzen auf nachhaltiges Bauen und Digitalisierung, vor allem durch Lean Management und Building Information Modeling, um effizienter und schneller zu arbeiten“, erklärt Falk Hartmann. Dabei liegt der Fokus auf Target Value Design, bei dem Kompetenzen früh in die Projekte integriert werden, um Bauzeiten zu verkürzen und Kosten zu senken.

Die Zukunft im Blick

Die aktuelle Lage der Bauwirtschaft ist angespannt, das spürt man auch bei Catterfeld Welker. „Die Branche ist zurückhaltend, politische Entscheidungen fehlen, und die Unterstützung der Banken bleibt aus“, sagt der Geschäftsführer. So richtet er einen deutlichen Appell an die Banken, ihre Haltung zu überdenken: „Die Banken holen sich Hilfe in Berlin, aber die Baubranche hat keine Lobby. Investitionen in die Zukunft müssen unterstützt werden.“ Politische Maßnahmen wie das geänderte Heizungsgesetz sieht Falk Hartmann kritisch: „Wer heute kein Geld für Investitionen hat, wird in fünf Jahren auch keines haben.“ 

Nachhaltige Bauprozesse

Ein zentrales Thema für Catterfeld Welker ist Nachhaltigkeit. Falk Hartmann betont, dass nicht nur die Endprodukte, sondern auch die Bauprozesse nachhaltig gestaltet werden müssen. „Vorfertigung und kürzere Bauzeiten sind entscheidend, um Material- und Zeitverluste zu minimieren und unsere Projekte wirtschaftlich zu realisieren“, erklärt er. „Im individuell geprägten Gebäudebau ist dies allerdings nicht immer einfach und braucht mehr Engineering.“

Solides Wachstum

Auch der Fachkräftemangel stellt eine Herausforderung dar. Der Geschäftsführer setzt auf standardisierte Prozesse und höhere Effizienz auf den Baustellen: „Aktuell sind nur 30% der Tätigkeiten der Firmen auf Baustellen wertschöpfend. Das wollen wir durch Lean Management deutlich steigern.“ Trotz der Unsicherheiten blickt Hartmann optimistisch in die Zukunft. Catterfeld Welker hat ambitionierte Pläne, darunter den Ausbau der Zusammenarbeit mit Hochschulen sowie einen Stammtisch für den Branchenaustausch. „Unser Ziel ist solides Wachstum bei hoher Qualität. So können wir auch langfristig erfolgreich sein.“

Tags
Nach themenverwandten Beiträgen filtern

Mehr zum Thema Bau

Ökologisch und  sozial nachhaltig bauen

Interview mit Anja Knoll, Geschäftsführerin der Tinglev Elementfabrik GmbH

Ökologisch und sozial nachhaltig bauen

Mit ihren elementierten Blähtonwänden stößt die Tinglev Elementfabrik GmbH breite Innovationen im Bauwesen an: Während der hohe Vorfertigungsgrad die Arbeiten im Werk wie auf der Baustelle massiv erleichtert, sind der…

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Interview mit Michael Kreppold, Geschäftsführer der Konrad Kreppold GmbH

Bereit für den Neubau – schlüsselfertige Baugruben

Die Bau- und Abbruchbranche steht vor zahlreichen He­rausforderungen, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Recycling. Die Konrad Kreppold GmbH hat sich in diesem dynamischen Umfeld erfolgreich positioniert. Im Interview mit…

Der Mut zur Zukunft

Interview mit Thomas Block-Deponte, Prokurist der SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH

Der Mut zur Zukunft

Seit 120 Jahren prägt die SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH mit unternehmerischem Weitblick und Pioniergeist die Baubranche in Beelitz und darüber hinaus. Vom kleinen Handwerksbetrieb hat sich das…

Spannendes aus der Region München

Re:build the future

Interview mit Timo Brehme, einem der vier Geschäftsführer des Beratungs- und Architekturbüros CSMM – architecture matters

Re:build the future

CSMM – architecture matters gilt als eines der führenden Planungs- und Beratungsunternehmen für Büroarchitektur und Arbeitsweltkonzeption. Seit mehr als zwanzig Jahren begleitet das Unternehmen mit seinem über 100-köpfigen interdisziplinären Team…

Spezialisten für Enterprise Information Management

Interview mit Ursula Flade-Ruf, Geschäftsführerin und André Vogt, Geschäftsführer der mip Management Informationspartner GmbH

Spezialisten für Enterprise Information Management

Ein außergewöhnliches Know-how im Unternehmen zu haben, war vom ersten Tag an der Anspruch und die Zielsetzung von Ursula Flade-Ruf und Markus Ruf, als sie die mip Management Informationspartner GmbH…

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

Interview mit Christian Nau, Geschäftsführer der Jochen Schweizer mydays Group

Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben

In einer Zeit, in der materielle Geschenke oft in Vergessenheit geraten, gewinnen Erlebnisse zunehmend an Bedeutung. Erlebnisgutscheine bieten die Möglichkeit, einzigartige Momente zu verschenken – sei es ein Fallschirmsprung, eine…

Das könnte Sie auch interessieren

Ganzheitliche Architektur von Menschen für Menschen

Interview mit Dipl.-Ing. Harald Schäfer, Geschäftsführer der HHA Planung GmbH

Ganzheitliche Architektur von Menschen für Menschen

Beim Bauen geht es nicht nur um Gebäude, sondern auch immer um Bedürfnisse von Menschen. Genau diesen Ansatz hat die HHA Planung GmbH aus Aachen seit ihrer Gründung vor 30…

„Wir verwalten uns zu Tode!“

Interview mit Carsten Merker, Inhaber der Merker AG

„Wir verwalten uns zu Tode!“

Würden die Vorschriften aus dem Baugewerbe in derselben Strenge auch für die Automobilindustrie gelten, dann dürfte überall maximal Schrittgeschwindigkeit gefahren werden, ist Carsten Merker überzeugt. Als Inhaber eines Ingenieurbüros engagiert…

Architektur als Philosophie

Interview mit Peter Roelvink Architekt & Partner IAA Architecten B.V.

Architektur als Philosophie

Das Nachbarland die Niederlande war schon immer so etwas wie ein kleines Amerika in Westeuropa. Denn während die Deutschen traditionell alles bis zu Ende denken und erst dann mit einem…

TOP
OSZAR »